Seit Jahrhunderten beschützt Kawara-Keramik Japan von oben – stille Wächter der Tradition, die die Dächer von Tempeln, Schreinen und historischen Häusern zieren. Mit ihren tiefen, rauchigen Farbtönen und anmutigen Formen verkörpern sie seit jeher die Harmonie zwischen Natur, Handwerk und Architektur.
Auf Awaji , einer kleinen Insel mit stolzer Keramiktradition, hält eine Familie diese Tradition seit vier Generationen aufrecht. Gemeinsam fertigen Vater und Sohn weiterhin traditionelle Kawara-Dachziegel und Tempelornamente in Handarbeit und verwenden dabei altehrwürdige Techniken, die von Generation zu Generation japanischer Kawara Hersteller weitergegeben wurden.
Neben ihrer architektonischen Arbeit haben sie begonnen, auch Geschirr herzustellen – als durchdachte Erweiterung ihres Handwerks. Diese Entwicklung spiegelt sowohl einen tiefen Respekt vor dem Erbe als auch eine klare Reaktion auf eine sich verändernde Kulturlandschaft wider, in der traditionelle Dachkonstruktionen immer seltener werden.
Die besondere Schönheit von Ibushi-Gawara
Alle Keramiken dieser Kollektion werden nach der traditionellen Ibushi-Gawara -Methode gebrannt – einer Rauchreduktionstechnik, die eine satte, matte dunkle Oberfläche mit einem weichen, silbrigen Glanz erzeugt. Es gibt keine Glasur; Farbe und Finish entstehen ausschließlich durch das Zusammenspiel von Ton, Rauch und Feuer.
Diese unglasierte Oberfläche verleiht jedem Stück eine einzigartige, nuancierte Haptik – sanft reflektierend, subtil strukturiert und reagierend auf Licht und Berührung. Diese Oberfläche zeugt nicht von Dekoration, sondern von der Ehrlichkeit des Materials.
Das Ergebnis ist Keramikgeschirr, das sich sowohl elementar als auch raffiniert anfühlt – geerdet für den alltäglichen Gebrauch und elegant genug für die anspruchsvollsten Umgebungen.
Vom alltäglichen Gebrauch bis hin zu außergewöhnlichen Umgebungen
Unsere Auswahl umfasst Teller, flache Schalen und kleine Dip-Schälchen – für den modernen Gebrauch konzipiert und dennoch mit dem Charme ihrer architektonischen Ursprünge. Jedes Stück ist spülmaschinenfest und fügt sich nahtlos in den Alltag ein.
Gleichzeitig eignen sie sich dank ihrer schlichten Schönheit und haptischen Tiefe auch für gehobenere Anlässe. Diese Stücke findet man nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in einigen Gourmetrestaurants in Tokio, wo Köche die ruhige Stärke und die optische Zurückhaltung der Kawara-Keramik als Hintergrund für ihre Gerichte schätzen.
Ob bei einem zwanglosen Abendessen oder einem sorgfältig zusammengestellten Degustationsmenü: Diese Stücke ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, ohne sie zu fordern – und lassen den Moment, das Essen und die Materialien für sich selbst sprechen.
Ein lebendiges Handwerk erhalten
Dieses Geschirr stellt keine Abkehr von der Tradition dar – es ist eine Fortsetzung. Indem die in Awaji ansässige Familie ihre Arbeit in neue Kontexte einbringt, sichert sie die Zukunft einer jahrhundertealten Praxis durch Relevanz, nicht durch Neuerfindung.
Für uns bei KENKAWAI ist es eine Ehre, ihre Arbeit zu präsentieren – eine Arbeit, die tief im Awaji, im Brennofen und in der Sorgfalt derer verwurzelt ist, die sie über Generationen hinweg geformt haben.
Vom Dach bis zum Tisch tragen diese Stücke den Geist der Widerstandsfähigkeit, Einfachheit und stillen Exzellenz in sich.