Kishu Binchotan ist in Japan bekannt für ihre reinigenden Eigenschaften. Sie wird von Hand hergestellt und mehrere Tage bei hohen Temperaturen gebrannt. Gerne genutzt wird sie als dezenter Lufterfrischer und mineralisierender Trinkwasserfilter.

  • How to Care for Your Japanese Towels

    So pflegen Sie Ihre japanischen Handtücher

    Pflegehinweise für Ihre japanischen HandtücherJapanische Handtücher werden mit Sorgfalt und Präzision gefertigt. Bekannt für ihre weiche Textur, hohe Saugfähigkeit und ihr geringes Gewicht, verkörpern sie die japanische Philosophie von raffinierter...

    So pflegen Sie Ihre japanischen Handtücher

    Pflegehinweise für Ihre japanischen HandtücherJapanische Handtücher werden mit Sorgfalt und Präzision gefertigt. Bekannt für ihre weiche Textur, hohe Saugfähigkeit und ihr geringes Gewicht, verkörpern sie die japanische Philosophie von raffinierter...

  • Why the Japanese Towel is the Ultimate Summer Travel, Beach & Pool Companion

    Warum das japanische Handtuch der ideale Reiseb...

    enn die Tage wieder länger werden, das Gepäck leichter und der Wunsch nach Ruhe in der Natur wächst, beginnt die schönste Reisezeit des Jahres. Und oft sind es gerade die...

    Warum das japanische Handtuch der ideale Reiseb...

    enn die Tage wieder länger werden, das Gepäck leichter und der Wunsch nach Ruhe in der Natur wächst, beginnt die schönste Reisezeit des Jahres. Und oft sind es gerade die...

  • Warazaiku: The Art of Straw and Spirit

    Warazaiku: Die Kunst aus Stroh und Spiritualität

    In den bergigen Regionen der Präfektur Miyazaki wird Reis noch immer auf steilen Terrassenfeldern angebaut. Zwischen Zedernwäldern und nebelverhangenen Bergrücken wird hier die traditionelle Stroharbeit – Warazaiku – bis heute...

    Warazaiku: Die Kunst aus Stroh und Spiritualität

    In den bergigen Regionen der Präfektur Miyazaki wird Reis noch immer auf steilen Terrassenfeldern angebaut. Zwischen Zedernwäldern und nebelverhangenen Bergrücken wird hier die traditionelle Stroharbeit – Warazaiku – bis heute...

1 von 3